Katharina Wilke, M. Ed.
Dr. Udo Käser
Bonn
Fehlern wird in der pädagogisch-psychologischen und fachdidaktischen Forschung mittlerweile ein hohes Lernpotential zugesprochen. Um aus Fehlern einen Nutzen ziehen zu können, müssen Schülerinnen und Schüler zunächst lernen, Fehler eigenständig zu entdecken, sie zu analysieren und zu korrigieren. Entsprechend müssen Lehrkräfte für ihre Schülerinnen und Schüler Übungsprozesse initiieren, in denen sich diese im Umgang mit Fehlern erproben können. Letztlich können so Korrekturwissen und Strategien zur Vermeidung von Fehlern erworben und Fachwissen gefestigt werden. Dafür ist die gezielte Förderung metakognitiver Kompetenzen wie zum Beispiel regulativen Fähigkeiten im Umgang mit Stress und Misserfolg notwendig.
Vor diesem Hintergrund wurde die Wirkung einer Interventionsmaßnahme zum lernförderlichen Umgang mit Fehlern in einer Feldstudie an einer Stichprobe von 28 Schülerinnen und Schülern einer achten Jahrgangsstufe explorativ untersucht. Als Interventionsmaßnahmen wurde zum Thema „Reelle Zahlen“ ein Fehlerhelferblatt zur Fehleranalyse und Fehlerreflexion in einem Zeitintervall von neun Wochen eingesetzt sowie fehlerhaft gelöste Aufgaben systematisch bearbeitet. Zur Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahme wurde ein Test in zwei parallelen Versionen vor und nach der Intervention eingesetzt, in dem den Schülerinnen und Schülern teilweise richtige, teilweise falsche Lösungen zu mathematischen Aufgaben präsentiert wurden und die Aufgabe darin bestand, die Fehler zu finden, zu markieren und Hilfen für ihre Korrektur anzugeben.
Im Prä-Post-Vergleich werden signifikante Verbesserungen mit starken Effekten deutlich: Schülerinnen und Schüler, die vor der Intervention kaum sinnvoll mit Fehlern umgehen konnten, zeigten nach der Intervention überzufällig häufig eine konstruktive Fehlerarbeit, was auf eine Förderung ihrer metakognitiven Fähigkeiten im Umgang mit Fehlern hindeutet. Daher sollten Interventionsmaßnahmen zum lernförderlichen Umgang mit Fehlern (noch) stärker in die schulische Unterrichtspraxis integriert werden.