Anne Schneider
PH Heidelberg
Von Grundschullehrkräften wird erwartet, Kinder dort abzuholen wo sie stehen, sie auf ihrem individuellen Niveau zu fordern und zu fördern. Diese leicht zu Papier zu bringenden Kompetenzen sind in der Praxis eine enorme Herausforderung. Richten wir den Blick auf mathematisch begabte Grundschulkinder, so zeigt sich, dass ihnen allzu oft kaum mathematische Herausforderungen geboten werden, was dazu führt, dass die Freude am mathematischen Denken verebbt.
Wie kann eine Grundschullehrerausbildung gelingen, in der Studierende authentische Einblicke in die Förderung mathematisch begabter Grundschulkinder erhalten, um sich dadurch motiviert und ermutigt in ihrem zukünftigen Wirken an Schulen aktiv für begabte Kinder einzusetzen?
Der Kurzvortrag soll einen Einblick in die Förderung mathematisch begabter Kinder an der Pädagogischen Hochschule Heidelbergs ermöglichen und zu weiteren Diskussionen und Fragestellungen einladen.