Förderung mathematisch interessierter Grundschulkinder unter Nutzung historischer Elemente

Dr. Claudia Böttinger

Universität Duisburg-Essen

Im Rahmen des Förderprojekts „Mathe für schlaue Füchse“ an der Universität Duisburg Essen stellt sich immer wieder heraus, dass die Kinder nicht nur an mathematisch herausfordernden Aufgaben interessiert sind, sondern dass sie sich für viele Themen begeistern lassen, insbesondere für historische. Daraus hat sich inzwischen ein ganzes Konzept entwickelt, Themen so zu behandeln, dass sowohl die mathematikdidaktischen als auch die geschichtsdidaktischen Anforderungen Berücksichtigung finden. Es ist das Ziel, Lernumgebungen zu konstruieren, die allen Kindern einen Zugang ermöglichen und ein mathematisch reichhaltiges Potenzial für die Weiterführung besitzen. Gleichzeitig sind sie so angelegt, dass sie dazu beitragen, das Geschichtsbewusstsein der Kinder zu fördern. Damit wird die Mathematik zur Methode, sich punktuell historische Zusammenhänge zu erschließen.

Vorgestellt wird ein theoretischer Rahmen und selbstverständlich Beispiele, wie historische Elemente in die mathematische Förderung von Kindern einbezogen werden können. Dazu gehören etwa die Berechnung des Erdumfangs durch Columbus, die Konstruktion gotischer Maßwerke oder die Nutzung historischer Rechenverfahren.