Geometrie in Aktion: Wie Roboterarme das Greifen lernen

Prof. Dr. Harald Löwe

TU Braunschweig

RoboterRoboterarme werden nicht nur in der Industrie zur Erledigung monotoner und gefährlicher Arbeiten vielfältig eingesetzt, sondern setzen ihren Siegeszug mittlerweile auch als „persönliche Fabrikationssysteme“ fort. Sowohl bei der Entwicklung als auch bei der Steuerung dieser Arme stößt man allenthalben auf neue, faszinierende Probleme, zu deren Lösung ausgeklügelte mathematische Methoden eingesetzt werden. Nicht nur die Mechanik profitiert hiervon, sondern auch unsere Kenntnisse unseres eigenen Bewegungsapparates erscheinen in neuem Licht.

Einige dieser Probleme sind bereits elementaren Mitteln zugänglich, ohne dass etwas von der Faszination verlorengeht – einige ausgewählte wird der Vortrag vorstellen und mögliche Lösungsverfahren andeuten. Die hierzu benötigte Mathematik ist – versprochen! – fast ausschließlich aus der Mittelstufe. Damit zeigt sich, dass dieses als trocken und theoretisch abgestempelte Schulfach auch in den Anwendungen bezaubern kann. Zusätzlich – und gar nicht unbeabsichtigt – erfahren wir, warum guter Mathematikunterricht eine der tragenden Säulen der Ingenieurwissenschaften bildet.

Dieser öffentliche Hauptvortrag wird in der Centralstation Darmstadt stattfinden, weitere Informationen unter diesem Link.